Untersuchen wir die Struktur des Kniegelenks (articulatio genus).
Es verbindet drei Knochen miteinander – den Oberschenkel (femur), das Schienbein (tibia) und die Kniescheibe (patella).
Diese Verbindung besteht aus zwei Teilgelenken:
Das erste ist die Articulatio femorotibialis, welche zwischen den Gelenkflächen an den Kondylen des Oberschenkels (facies articularis condyli femoris) und der oberen Gelenkfläche des Schienbeins (facies articularis superior tibiae) gebildet wird;
Das zweite ist die Articulatio femoropatellaris, die zwischen der Kniescheibengelenkfläche (facies patellaris femoris) und der Facies articularis patellae gebildet wird.
Die Gelenkkapsel des Kniegelenks ist dünn und elastisch. Sie ist vorn etwas oberhalb der Kniescheibenoberfläche und seitlich entlang der Epicondyli am Oberschenkelknochen befestigt und lässt diese außerhalb der Gelenkhöhle. Am Schienbein und an der Kniescheibe setzt sie am Rand der Gelenkflächen an.
Es handelt sich um ein zweiachsiges, unkombiniertes und komplexes Kondylengelenk.
Im Gelenk sind folgende Bewegungsabläufe möglich:
um die Frontalachse – Beugung und Streckung
um die Vertikalachse – Rotation, aber mit gebeugter unterer Extremität.
Folgendes gehört zum Bandapparat des Gelenks:
das äußere Kollateralband des Kniegelenks (ligamentum collaterale fibulare), welches am lateralen Epikondylus des Oberschenkels beginnt und an der lateralen Oberfläche des Wadenbeinkopfes ansetzt.
das innere Kollateralband des Kniegelenks (ligamentum collaterale tibiale), das am medialen Epikondylus des Oberschenkels beginnt und am Innenrand des Schienbeins ansetzt.
das Kniescheibenband (ligamentum patellae), das zwischen der Kniescheibe und der Rauigkeit des Schienbeins liegt und Teil der Sehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels ist.
das schräge Kniekehlband (ligamentum popliteum obliquum), es befindet sich auf der hinteren Seite der Gelenkkapsel, beginnt am medialen Kondylus des Schienbeins, verläuft in der Gelenkkapsel und setzt an der hinteren Fläche des Oberschenkelknochens oberhalb seines lateralen Kondylus an.
das bogenförmige Kniekehlband (ligamentum popliteum arcuatum), es befindet sich auf der hinteren Fläche des Gelenks, beginnt an der hinteren Seite des Wadenbeinkopfes und des lateralen Epikondylus des Oberschenkelknochens, wölbt sich nach innen und setzt an der hinteren Fläche des Schienbeins an.
Der Stützapparat des Knies ist ziemlich umfangreich. Er umfasst mehrere Formationen:
Die wichtigsten von ihnen sind die Menisken:
der Außenmeniskus (meniscus lateralis)
der Innenmeniskus (meniscus medialis)
Der dicke äußere Rand jedes Meniskus ist mit der Gelenkkapsel verschmolzen und der dünne Rand ist nach innen gerichtet. Die Menisken sind an der Eminentia intercondylaris des Schienbeins befestigt und die Vorderränder der Menisken sind durch das quere Knieband (ligamentum transversum genus) verbunden.
Neben dem Meniskus gehören mehrere Bänder zum Stützapparat:
das vordere Kreuzband (ligamentum cruciatum anterius), welches an der inneren Fläche des lateralen Kondylus des Oberschenkels beginnt und an der Area intercondylaris anterior des Schienbeins ansetzt.
das hintere Kreuzband (ligamentum cruciatum posteriorius), welches an der Seitenfläche des medialen Kondylus beginnt und an der Area intercondylaris posterior des Schienbeins ansetzt.
das quere Knieband (ligamentum transversum genus)
Zwei Meniskus-Oberschenkelknochen-Bänder:
das vordere Meniskus-Oberschenkelknochen-Band (ligamentum meniscofemorale anterius)
das hintere Meniskus-Oberschenkelknochen-Band (ligamentum meniscofemorale posterius)
Und die beiden Bänder, die die Kniescheibe stützen, sind:
der innere Kniescheibenzügel (retinaculum patellae mediale)
und der äußere Kniescheibenzügel (retinaculum patellae laterale)
Zum Stützapparat gehören außerdem mehrere Synovialfalten:
die Plicae alares, sie befinden sich unten und seitlich der Kniescheibe und sind in der Gelenkhöhle zwischen den Gelenkknochen eingebettet
die Plica synovialis infrapatellaris, sie verläuft von der Kniescheibe hinunter zur Area intercondylaris anterior und teilt die Gelenkhöhle in einen linken und einen rechten Teil.
Mehrere Schleimbeutel schließen an die Gelenkhöhle des Knies an:
der suprapatellare Schleimbeutel (bursa suprapatellaris), er liegt zwischen der distalen Epiphyse des Oberschenkels und der Sehne des vierköpfigen Oberschenkelmuskels.
der tiefe infrapatelläre Schleimbeutel (bursa infrapatellaris profunda), welcher zwischen dem Kniescheibenband und der proximalen Epiphyse des Schienbeins liegt
die Bursa musculi poplitei
der seitliche Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels (bursa subtendinea musculi gastrocnemii lateralis)
der mittlere Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels (bursa subtendinea musculi gastrocnemii medialis)
die Bursa musculi semimembranosi
Es gibt auch mehrere Beutel, die nicht mit dem Gelenk in Verbindung stehen.
der präpatellare Schleimbeutel (bursa subcutanea prepatellaris), der sich auf der Vorderfläche des Kniegelenks auf Höhe der Kniescheibe in der Schicht des Unterhautgewebes befindet.
die Bursa prepatellaris subtendinea (bursa prepatellaris subtendinea)
die Bursa musculi bicipitis femoris superior (bursa musculi biceps femoris superior)
die Bursa musculi bicipitis femoris inferior (bursa musculi biceps femoris inferior)
Folgende Gefäße und Nerven sind an der Blutversorgung und Innervation des Gelenks beteiligt:
Arterien: Absteigende Kniearterie (arteria genus descendens), Arteria circumflexa femoris lateralis, Kniekehlenarterie (a. poplitea), vordere Schienbeinarterie (a. tibialis anterior), hintere Schienbeinarterie (a. tibialis posterior)
Venen: Durch die gleichnamigen Venen fließt das Blut.
Nerven: Sitzbeinnerv (n. ischiadicus)
Der Aufbau des Kniegelenks
- Kniegelenk
- articulatio genus
- Oberschenkel
- femur
- Schienbein
- tibia
- Kniescheibe
- patella
- Gelenkflächen auf den Gelenkknorren des Oberschenkels
- facies articularis condyli femoris
- Obere Gelenkfläche des Schienbeins
- facies articularis superior tibiae
- Kniescheibengelenkfläche
- facies patellaris femoris
- Facies articularis patellae
- facies articularis patellae
- Äußeres Kollateralband des Kniegelenks
- ligamentum collaterale fibulare
- Inneres Kollateralband des Kniegelenks
- ligamentum collaterale tibiale
- Kniescheibenband
- ligamentum patellae
- Schräges Kniekehlband
- ligamentum popliteum obliquum
- Bogenförmiges Kniekehlband
- ligamentum popliteum arcuatum
- Außenmeniskus
- meniscus lateralis
- Innenmeniskus
- meniscus medialis
- Queres Knieband
- ligamentum transversum genus
- Vorderes Kreuzband
- ligamentum cruciatum anterius
- Hinteres Kreuzband
- ligamentum cruciatum posterius
- Vorderes Meniskus-Oberschenkelknochen-Band
- ligamentum meniscofemorale anterius
- Hinteres Meniskus-Oberschenkelknochen-Band
- ligamentum meniscofemorale posterius
- Innerer Kniescheibenzügel
- retinaculum patellae mediale
- Äußerer Kniescheibenzügel
- retinaculum patellae laterale
- Plicae alares
- plicae alares
- Plica synovialis infrapatellaris
- plica synovialis infrapatellaris
- Suprapatellarer Schleimbeutel
- bursa suprapatellaris
- Tiefer infrapatellärer Schleimbeutel
- bursa infrapatellaris profunda
- Bursa musculi poplitei
- bursa musculi poplitei
- Seitlicher Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels
- bursa subtendinea lateralis musculi gastrocnemii
- Mittlerer Schleimbeutel des zweiköpfigen Wadenmuskels
- bursa subtendinea medialis musculi gastrocnemii
- Bursa musculi semimembranosi
- bursa musculi semimembranosi
- Präpatellarer Schleimbeutel
- bursa subcutanea prepatellaris
- Bursa prepatellaris subtendinea
- bursa prepatellaris subtendinea
- Bursa musculi bicipitis femoris superior
- bursa musculi biceps femoris superior
- Bursa musculi bicipitis femoris inferior
- bursa musculi bicipitis femoris inferior
- Absteigende Kniearterie
- arteria genus descendens
- Arteria circumflexa femoris lateralis
- arteria circumflexa femoris lateralis
- Kniekehlenarterie
- arteria poplitea
- Vordere Schienbeinarterie
- arteria tibialis anterior
- Hintere Schienbeinarterie
- arteria tibialis posterior
- Sitzbeinnerv
- nervus ischiadicus