Beginnen wir mit den Grenzen der unteren Extremität:
die hintere Grenze verläuft durch das Steißbein und die seitlichen Ränder des Kreuzbeins
die seitliche Grenze ist der Darmbeinkamm
die vordere Grenze verläuft durch das Leistenband und die Schambeinfuge
Es gibt mehrere Regionen der unteren Extremität:
die Gesäßregion (regio glutealis)
die Oberschenkelregion (regio femoralis)
die Knieregion (regio genus)
die Unterschenkelregion (regio cruralis)
die Sprunggelenksregion (regio talocruralis)
die Fußregion (regio pedis)
In diesen Regionen befinden sich die Muskeln der unteren
Extremität. Dazu gehören:
die Beckengürtelmuskulatur
die Muskeln der freien unteren Extremität
Die Beckengürtelmuskulatur besteht aus zwei Gruppen: der inneren und der äußeren. Zu den inneren Muskeln des Beckens gehören:
der Darmbein-Lenden-Muskel (m. iliopsoas), welcher aus zwei Muskeln besteht:
dem großen Lendenmuskel (m. psoas major)
(m. psoas major)
Ursprung: Bandscheiben, Körper und Querfortsätze der Wirbel Th12, L1-L5
Ansatz: verbindet sich mit dem Darmbeinmuskel und setzt am kleinen Rollhügel des Oberschenkels an
Funktion: beugt den Oberschenkel, supiniert den Oberschenkel, kippt den Rumpf nach vorn, wenn die untere Extremität fixiert ist
Innervation: Muskelzweige des Lendengeflechts (L1-L4)
Blutversorgung: Darmbein-Lenden-Arterie, tiefe Darmbeinkranzarterie
dem Darmbeinmuskel (m. iliacus)
(m. iliacus)
Ursprung: Darmbeingrube, innere Lippe der Darmbeingrube, vorderes Kreuzbein-Darmbein-Band, Darmbein-Lenden-Band
Ansatz: verbindet sich mit dem großen Lendenmuskel und setzt am kleinen Rollhügel des Oberschenkels an
Funktion: beugt den Oberschenkel, supiniert den Oberschenkel, kippt den Rumpf nach vorn, wenn die untere Extremität fixiert ist
Innervation: Muskelzweige des Lendengeflechts (L1-L4)
Blutversorgung: Darmbein-Lenden-Arterie, tiefe Darmbeinkranzarterie
der kleine Lendenmuskel (m. psoas minor)
(m. psoas minor)
Ursprung: Körper der Wirbel Th12-L1
Ansatz: Bogenlinie des Darmbeins, Erhebung des Hüftbeins, Darmbein-Schambeinkamm-Bogenband
Funktion: dehnt die Darmbeinfaszie, beugt den Oberschenkel, supiniert den Oberschenkel, beugt die Lendenwirbelsäule
Innervation: Muskelzweige des Lendengeflechts (L1-L4)
Blutversorgung: Lendenarterien
der innere Hüftlochmuskel (m. obturatorius internus)
(m. obturatorius internus)
Ursprung: Innenfläche der Hüftlochmembran, Ränder des Hüftlochs
Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens
Funktion: supiniert den Oberschenkel
Innervation: Muskeläste des Kreuzbeingeflechts (L4–L5, S1–S3)
Blutversorgung: Untere Gesäßarterie, Hüftlocharterie, innere Schamarterie
der birnenförmige Muskel (m. piriformis)
(m. piriformis)
Ursprung: Beckenoberfläche des Kreuzbeins
Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens
Funktion: supiniert und abduziert den Oberschenkel
Innervation: Muskeläste des Kreuzbeingeflechts (S1–S3)
Blutversorgung: Obere und untere Gesäßarterie
Zu den äußeren Muskeln des Beckens gehören:
der obere Zwillingsmuskel (m. gemellus superior)
(m. gemellus superior)
Ursprung: Sitzbein
Ansatz: verbindet sich mit der Sehne des inneren Hüftlochmuskels und setzt am großen Rollhügel des Oberschenkels an
Funktion: supiniert den Oberschenkel und hält das Becken in einer aufrechten Position, wenn die untere Extremität fixiert ist
Innervation: Muskeläste des Kreuzbeingeflechts (S1–S3)
Blutversorgung: Obere und untere Gesäßarterie
der untere Zwillingsmuskel (m. gemellus inferior)
(m. gemellus inferior)
Ursprung: Sitzbeinhöcker
Ansatz: verbindet sich mit der Sehne des inneren Hüftlochmuskels und setzt am großen Rollhügel des Oberschenkels an
Funktion: supiniert den Oberschenkel und hält das Becken in einer aufrechten Position, wenn die untere Extremität fixiert ist
Innervation: Muskeläste des Kreuzbeingeflechts (S1–S3)
Blutversorgung: Obere und untere Gesäßarterie
der große Gesäßmuskel (m. glutaeus maximus)
(m. glutaeus maximus)
Ursprung: Außenfläche und Darmbeinkamm, Dorsalfläche des Kreuzbeins, Kreuzbein-Sitzbeinhöcker-Band
Ansatz: Tuberositas glutea des Oberschenkelknochens, Darmbein-Schienbein-Band der Oberschenkelfaszie
Funktion: streckt den Oberschenkel; bei beidseitiger Kontraktion hält er das Gleichgewicht und den Körper in einer aufrechten Position
Innervation: Unterer Gesäßnerv (L5-S2)
Blutversorgung: Obere und untere Gesäßarterie, innere Oberschenkelkranzarterie
der mittlere Gesäßmuskel (m. gluteus medius)
(m. gluteus medius)
Ursprung: zwischen der vorderen und der hinteren Gesäßlinie, sowie von der Oberschenkelfaszie
Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens
Funktion: abduziert den Oberschenkel, proniert den Oberschenkel (vordere Bündel), supiniert den Oberschenkel (hintere Bündel)
Innervation: Oberer Gesäßnerv (L4-S1)
Blutversorgung: Obere Gesäßarterie, äußere Oberschenkelkranzarterie
der kleine Gesäßmuskel (m. gluteus minimus)
(m. gluteus minimus)
Ursprung: Außenfläche des Darmbeinflügels etwas oberhalb der unteren Gesäßlinie, großer Einschnitt des Hüftbeins
Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens
Funktion: abduziert den Oberschenkel, proniert den Oberschenkel (vordere Bündel), supiniert den Oberschenkel (hintere Bündel)
Innervation: Oberer Gesäßnerv (L4-S1)
Blutversorgung: Obere Gesäßarterie, äußere Oberschenkelkranzarterie
der Schenkelbindenspanner (m. tensor fasciae latae)
(m. tensor fasciae latae)
Ursprung: Äußere Lippe des Darmbeinkamms, vorderer oberer Darmbeinstachel
Ansatz: verläuft in das Darmbein-Schienbein-Band der Oberschenkelfaszie, das in den Condylus lateralis des Schienbeins übergeht
Funktion: dehnt die Oberschenkelfaszie, stärkt das Kniegelenk in gestreckter Position, beugt den Oberschenkel
Innervation: Oberer Gesäßnerv (L4-S1)
Blutversorgung: Obere Gesäßarterie, äußere Oberschenkelkranzarterie
der viereckige Oberschenkelmuskel (m. quadratus femoris)
(m. quadratus femoris)
Ursprung: Sitzbeinhöcker
Ansatz: Zwischenrollhügelleiste und großer Rollhügel des Oberschenkels
Funktion: supiniert den Oberschenkel
Innervation: Sitzbeinnerv (L4-S1)
Blutversorgung: Hintere Gesäßarterie, innere Oberschenkelkranzarterie, Hüftlocharterie
der äußere Hüftlochmuskel (m. obturatorius externus)
(m. obturatorius externus)
Ursprung: Außenfläche der Hüftlochmembran, Ränder des Hüftlochs
Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkels, Hüftgelenkkapsel
Funktion: supiniert den Oberschenkel
Innervation: Hüftlochnerv (L2-L4)
Blutversorgung: Äußere Oberschenkelkranzarterie, Hüftlocharterie
Beckenmuskulatur
- Gesäßregion
- regio glutealis
- Oberschenkelregion
- regio femoralis
- Knieregion
- regio genus
- Unterschenkelregion
- regio cruralis
- Sprunggelenksregion
- regio talocruralis
- Fußregion
- regio pedis
- Darmbein-Lenden-Muskel
- m. iliopsoas
- Großer Lendenmuskel
- m. psoas major
- Darmbeinmuskel
- m. iliacus
- Kleiner Lendenmuskel
- m. psoas minor
- Innerer Hüftlochmuskel
- m. obturator internus
- Birnenförmiger Muskel
- m. piriformis
- Oberer Zwillingsmuskel
- m. gemellus superior
- Unterer Zwillingsmuskel
- m. gemellus inferior
- Großer Gesäßmuskel
- m. gluteus maximus
- Mittlerer Gesäßmuskel
- m. gluteus medius
- Kleiner Gesäßmuskel
- m. gluteus minimus
- Schenkelbindenspanner
- m. tensor fasciae latae
- Viereckiger Oberschenkelmuskel
- m. quadratusfemoris
- Äußerer Hüftlochmuskel
- m. obturatorius externus