Die Halsregion hat folgende Grenzen:
Die obere Grenze verläuft durch die untere Grenze des Unterkiefers, das Kiefergelenk, den Warzenfortsatz, die obere Nackenlinie und die äußere Vorwölbung des Hinterhauptbeins.
Die untere Grenze verläuft durch den Drosseleinschnitt, das Schlüsselbein, das Schulterdach und den Dornfortsatz des Wirbels C7.
Es gibt mehrere anatomische Regionen des Halses:
die Regio cervicalis anterior
die Regio cervicalis lateralis
die Regio cervicalis posterior
die Regio sternocleidomastoidea
Die Halsmuskeln befinden sich innerhalb dieser anatomischen Bereiche. Sie werden in oberflächliche und tiefe Muskeln unterteilt.
Die oberflächlichen Muskeln bilden drei Gruppen:
die oberflächliche Muskulatur
die infrahyoidale Muskulatur
die suprahyoidale Muskulatur
Zur Oberflächengruppe gehören:
das Platysma (platysma)
Platysma
(platysma)Ursprung: Brustfaszie im Bereich des Schlüsselbeins, Unterhautgewebe im Bereich der Rippen 1-2
Ansatz: Fascia masseterica + verwebt sich mit den Muskeln des Mundwinkels
Funktion: spannt die Haut des Halses, wird auch als Gesichtsmuskel klassifiziert; senkt den Mundwinkel
Innervation: Halsast des Gesichtsnervs
Blutversorgung: Quere Halsarterie, obere und untere Schilddrüsenarterie, Gesichtsarterie
der Kopfwender (m. sternocleidomastoideus)
Kopfwender
(m. sternocleidomastoideus)Ursprung:
das Crus sternale entspringt aus dem Handgriff der Brustbeins
das Crus claviculare entspringt aus dem sternalen Ende des Schlüsselbeins
Zwischen den Crura befindet sich die kleine Schlüsselbeingrube (fossa supraclavicularis minor)
Ansatz: Processus mamillaris des Schläfenbeins, seitlicher Teil der oberen Nackenlinie des Hinterhauptbeins
Funktion: Bei einer beidseitigen Kontraktion wirft er den Kopf zurück, bei einer einseitigen Kontraktion neigt er den Kopf auf die eigene Seite und dreht das Gesicht in die entgegengesetzte Richtung
Innervation: Beinerv
Blutversorgung: Ramus sternocleidomastoideus der oberen Schilddrüsenarterie, Hinterhauptarterie
der Trapezmuskel (m. trapezius)
Trapezmuskel
(m. trapezius)Ursprung: Pars descendens: Äußere Vorwölbung des Hinterhauptbeins, obere Nackenlinie, Dornfortsätze der Wirbel, Nackenband Pars transversa: Dornfortsatz der Wirbel Th1-Th4 Pars ascendens: Dornfortsatz der Wirbel Th5-Th12
Ansatz: Pars descendens: äußeres Drittel des Schlüsselbeins Pars transversa: Schulterdach des Schulterblatts, Schultergräte Pars ascendens: Schultergräte
Funktion: Pars descendens: bringt das Schulterblatt näher an die Wirbelsäule (nach oben und innen), verlängert die Halswirbelsäule und hilft dabei, den Kopf auf die andere Seite zu drehen Pars transversa: zieht das Schulterblatt nach innen Pars ascendens: zieht das Schulterblatt nach unten und innen
Innervation: Motorische Äste: Beinerv Sensorische Äste: Halsgeflecht (C3-C4)
Blutversorgung: Quere Halsarterie, Hinterhauptarterie, Überschulterblattarterie, hintere Zwischenrippenarterien
Die suprahyoidale Gruppe umfasst:
den zweibäuchigen Muskel (m. digastricus)
Zweibäuchiger Muskel
(m. digastricus)Ursprung: der vordere Bauch (venter anterior) ist die Zweibauchmuskelgrube des Unterkiefers der hintere Bauch (venter posterior) ist der Warzenfortsatzeinschnitt
Beide Bäuche sind durch eine Zwischensehne verbunden
Ansatz: Zwischensehne, die am Körper und am großen Horn des Zungenbeins ansetzt
Funktion: Bei einseitiger Kontraktion hebt er das Zungenbein an; bei fixiertem Zungenbein senkt er den Unterkiefer; bei beidseitiger Kontraktion zieht er das Zungenbein nach hinten und nach oben
Innervation: Zweibäuchiger Ast des Gesichtsnervs (hinterer Bauch), Kiefer-Zungenbein-Nerv (vorderer Bauch)
Blutversorgung: Arteria mentalis, Hinterhauptarterie, hintere Ohrarterie
den Griffel-Zungenbein-Muskel (m. stylohyoideus)
Griffel-Zungenbein-Muskel
(m. stylohyoideus)Ursprung: Griffelfortsatz
Ansatz: Körper und großes Horn des Zungenbeins
Funktion: Bei einseitiger Kontraktion hebt er das Zungenbein an; bei beidseitiger Kontraktion zieht er das Zungenbein nach hinten und oben
Innervation: Griffel-Zungenbein-Ast des Gesichtsnervs
Blutversorgung: Gesichtsarterie, Hinterhauptarterie
den Unterkiefer-Zungenbein-Muskel (m. mylohyoideus)
Unterkiefer-Zungenbein-Muskel
(m. mylohyoideus)Ursprung: Linea mylohyoidea des Unterkiefers
Ansatz: Körper des Zungenbeins
Funktion: bildet den Mundboden, bei einseitiger Kontraktion hebt er das Zungenbein an, bei beidseitiger Kontraktion zieht er das Zungenbein nach hinten und oben
Innervation: Kiefer-Zungenbein-Nerv
Blutversorgung: Unterzungenarterie, a. mentalis
den Kinn-Zungenbein-Muskel (m. geniohyoideus)
Kinn-Zungenbein-Muskel
(m. geniohyoideus)Ursprung: Kinnstachel des Unterkiefers
Ansatz: Körper des Zungenbeins
Funktion: wenn das Zungenbein fixiert ist, senkt er den Unterkiefer; wenn der Unterkiefer fixiert ist, hebt er das Zungenbein an
Innervation: Muskelzweige des Halsgeflechts (C1-C2)
Blutversorgung: Unterzungenarterie, a. mentalis
Die infrahyoidale Gruppe umfasst:
den Schulter-Zungenbeinmuskel (m. omohyoideus)
Schulter-Zungenbeinmuskel
(m. omohyoideus)Ursprung:
Der obere Bauch ist der Körper des Zungenbeins
Der untere Bauch besteht aus dem oberen Rand des Schulterblatts und dem Ligamentum transversum scapulae
Ansatz: beide Bäuche sind durch eine Zwischensehne verbunden
Funktion: zieht das Zungenbein nach unten und nach hinten; wenn das Zungenbein fixiert ist, zieht er die Lamina praetrachealis der Halsfaszie
Innervation: Halsnervenschlinge (C1-C2)
Blutversorgung: Untere Schilddrüsenarterie, quere Halsarterie
den Brustbein-Zungenbein-Muskel (m. sternohyoideus)
Brustbein-Zungenbein-Muskel
(m. sternohyoideus)Ursprung: Handgriff der Brustbeins, lig. sternoclaviculare posterius, sternales Ende des Schlüsselbeins
Ansatz: Körper des Zungenbeins
Funktion: zieht das Zungenbein nach unten
Innervation: Halsnervenschlinge (C1-C2)
Blutversorgung: Obere und untere Schilddrüsenarterien
den Brustbein-Schildknorpel-Muskel (m. sternothyroideus)
Brustbein-Schildknorpel-Muskel
(m. sternothyroideus)Ursprung: Handgriff des Brustbeins, Knorpel der ersten Rippe
Ansatz: Schräge Linie des Schildknorpels
Funktion: senkt den Kehlkopf
Innervation: Halsnervenschlinge (C1-C2)
Blutversorgung: Untere Schilddrüsenarterie
den Schildknorpel-Zungenbein-Muskel (m. thyrohyoideus)
(m. thyrohyoideus)
Ursprung: Schräge Linie des Schildknorpels
Ansatz: Körper und großes Horn des Zungenbeins
Funktion: senkt das Zungenbein, bei fixiertem Zungenbein hebt er den Kehlkopf
Innervation: Halsnervenschlinge (C1-C2)
Blutversorgung: Obere und untere Schilddrüsenarterien
Oberflächliche Halsmuskulatur
- Regio cervicalis anterior
- regio cervicalis anterior
- Regio cervicalis lateralis
- regio cervicalis lateralis
- Regio cervicalis posterior
- regio cervicalis posterior
- Regio sternocleidomastoidea
- regio sternocleidomastoidea
- Platysma
- platysma
- Kopfwender
- m. sternocleidomastoideus
- Trapezmuskel
- m. trapezius
- Zweibäuchiger Muskel
- m. digastricus
- Griffel-Zungenbein-Muskel
- m. stylohyoideus
- Unterkiefer-Zungenbein-Muskel
- m. mylohyoideus
- Kinn-Zungenbein-Muskel
- m. geniohyoideus
- Schulter-Zungenbeinmuskel
- m. omohyoideus
- Brustbein-Zungenbein-Muskel
- m. sternohyoideus
- Brustbein-Schildknorpel-Muskel
- m. sternothyroideus
- Schildknorpel-Zungenbein-Muskel
- m. thyrohyoideus