Oberschenkelmuskulatur: Innere Gruppe

Oberschenkelmuskulatur №3: Innere GruppeAufbau, Funktion, Blutversorgung und Innervation der inneren Oberschenkelmuskulatur
~ 3 min

Beginnen wir mit den Grenzen der unteren Extremität:

  • die hintere Grenze verläuft durch das Steißbein und die seitlichen Ränder des Kreuzbeins

  • die seitliche Grenze ist der Darmbeinkamm

  • die vordere Grenze verläuft durch das Leistenband und die Schambeinfuge

Grenzen der unteren Extremität
Grenzen der unteren Extremität
Grenzen der unteren Extremität
Grenzen der unteren Extremität

Es gibt mehrere Regionen der unteren Extremität:

  1. die Gesäßregion (regio glutealis)

  2. die Oberschenkelregion (regio femoralis)

  3. die Knieregion (regio genus)

  4. die Unterschenkelregion (regio cruralis)

  5. die Sprunggelenksregion (regio talocruralis)

  6. die Fußregion (regio pedis)

Regionen der unteren Extremität
Regionen der unteren Extremität
Regionen der unteren Extremität
Regionen der unteren Extremität

In diesen Regionen befinden sich die Muskeln der unteren

Extremität. Dazu gehören:

  • die Beckengürtelmuskulatur

  • die Muskeln der freien unteren Extremität

    Die Muskeln der freien unteren Extremität sind unterteilt in:

  • Oberschenkelmuskeln

  • Unterschenkelmuskeln

  • Fußmuskeln

  • Die Oberschenkelmuskeln bilden drei Gruppen:

  • Die vordere Gruppe besteht aus den Oberschenkelflexoren und den Extensoren des Unterschenkels

  • Die hintere Gruppe besteht aus den Oberschenkelextensoren und den Flexoren des Unterschenkels

  • Die innere Gruppe besteht aus den Oberschenkeladduktoren

    Die innere Gruppe umfasst folgende Muskeln:

  • den Schlankmuskel (m. gracilis)

    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel (m. gracilis)
    Schlankmuskel
    (m. gracilis)

    Ursprung: Untere Hälfte der Schambeinfuge, unterer Schambeinast

    Ansatz: Tuberositas des Schienbeins. Zusammen mit den Sehnen des Schneidermuskels und des Halbsehnenmuskels bildet er den Gänsefuß (pes anserinus superficialis)

    Funktion: adduziert den Oberschenkel, beugt den Unterschenkel im Kniegelenk, proniert den Unterschenkel

    Innervation: Hüftlochnerv (L2-L4)

    Blutversorgung: Hüftlocharterie, tiefe äußere Schamarterie, Oberschenkelarterie

  • den Kammmuskel (m. pectineus)

    Kammmuskel (m. pectineus)
    Kammmuskel (m. pectineus)
    Kammmuskel (m. pectineus)
    Kammmuskel (m. pectineus)
    Kammmuskel
    (m. pectineus)

    Ursprung: Pecten des Schambeins, oberer Schambeinast

    Ansatz: Linea pectinea des Oberschenkelknochens

    Funktion: adduziert und beugt den Oberschenkel

    Innervation: Hüftlochnerv (L2-L3)

    Blutversorgung: Hüftlocharterie, tiefe äußere Schamarterie, tiefe Oberschenkelarterie

  • den langen Adduktor (m. adductor longus)

    Langer Adduktor (m. adductor longus)
    Langer Adduktor (m. adductor longus)
    Langer Adduktor (m. adductor longus)
    Langer Adduktor (m. adductor longus)
    Langer Adduktor
    (m. adductor longus)

    Ursprung: Oberer Schambeinast

    Ansatz: Labium mediale der Linea aspera

    Funktion: adduziert, beugt und supiniert den Oberschenkel

    Innervation: Hüftlochnerv (L2-L3)

    Blutversorgung: Hüftlocharterie, tiefe äußere Schamarterie, tiefe Oberschenkelarterie

  • den kurzen Adduktor (m. adductor brevis)

    Kurzer Adduktor (m. adductor brevis)
    Kurzer Adduktor (m. adductor brevis)
    Kurzer Adduktor (m. adductor brevis)
    Kurzer Adduktor (m. adductor brevis)
    Kurzer Adduktor
    (m. adductor brevis)

    Ursprung: Unterer Schambeinast, Schambeinkörper

    Ansatz: Labium mediale der Linea aspera

    Funktion: adduziert, beugt und supiniert den Oberschenkel

    Innervation: Hüftlochnerv (L2-L3)

    Blutversorgung: Hüftlocharterie, Perforansarterien

  • den großen Adduktor (m. adductor magnus)

Großer Adduktor (m. adductor magnus)
Großer Adduktor (m. adductor magnus)
Großer Adduktor (m. adductor magnus)
Großer Adduktor (m. adductor magnus)
Großer Adduktor
(m. adductor magnus)

Ursprung: Sitzbeinhöcker, Sitzbeinast, unterer Schambeinast

Ansatz: Labium mediale der Linea aspera, ein kleiner Teil setzt am Epicondylus medialis des Oberschenkelknochens an

Funktion: adduziert, beugt und supiniert den Oberschenkel

Innervation: Hüftlochnerv (L2-L3), Äste des Sitzbeinnervs (L4-L5)

Blutversorgung: Hüftlocharterie, Perforansarterien

Terminologie

Oberschenkelmuskulatur №3: Innere Gruppe

Gesäßregion
regio glutealis
Oberschenkelregion
regio femoralis
Knieregion
regio genus
Unterschenkelregion
regio cruralis
Sprunggelenksregion
regio talocruralis
Fußregion
regio pedis
Schlankmuskel
m. gracilis
Kammmuskel
m. pectineus
Langer Adduktor
m. adductor longus
Kurzer Adduktor
m. adductor brevis
Großer Adduktor
m. adductor magnus
Hauptbildschirm der App Easy Anatomy 3D

Lade Easy Anatomy 3D herunter und teste es kostenlos

  • 3D Atlas *
  • Interaktive Konspekte
  • Anatomie-Videos
  • Flashcards
* nur für die iOS-Version

Easy Anatomy

Lerne effektiv Anatomie

3,2 Tsd.

Lies die vollständige Version in der App Easy Anatomy

Lade die App herunter