Unterarmmuskulatur: vordere Gruppe

Unterarmmuskulatur: vordere GruppeAufbau, Funktion, Blutversorgung und Innervation der vorderen Muskeln des Unterarms
~ 3 min

Beginnen wir mit den Grenzen der oberen Extremität:

  • die vordere Grenze ist die deltopektorale Rinne (sulcus deltopectoralis)

  • die hintere Grenze ist der Sulcus deltoideus posterior

    Grenzen der oberen Extremität
    Grenzen der oberen Extremität
    Grenzen der oberen Extremität
    Grenzen der oberen Extremität

    Die obere Extremität besteht aus mehreren Regionen:

  • der Deltaregion (regio deltoidea)

  • der Achselregion (regio axillaris)

  • der vorderen Oberarmregion (regio brachialis anterior)

  • der hinteren Oberarmregion (regio brachialis posterior)

  • der vorderen Ellenbogenregion (regio cubitalis anterior)

  • der hinteren Ellenbogenregion (regio cubitalis posterior)

  • der vorderen Unterarmregion (regio antebrachialis anterior)

  • der hinteren Unterarmregion (regio antebrachialis posterior)

  • der vorderen Handwurzelregion (regio carpalis anterior)

  • der hinteren Handwurzelregion (regio carpalis posterior)

  • der Handfläche (regio palmaris manus)

  • dem Handrücken (regio dorsalis manus)

    Regionen der oberen Extremität
    Regionen der oberen Extremität
    Regionen der oberen Extremität
    Regionen der oberen Extremität

    Innerhalb dieser Bereiche befinden sich die Muskeln der oberen Extremität.

    Dazu gehören:

  • die Schultergürtelmuskulatur

  • die Muskeln der freien oberen Extremität (Armmuskeln)

    Die Muskeln des freien Teils der oberen Extremität werden unterteilt in:

  • Oberarmmuskeln

  • Unterarmmuskeln

  • Handmuskeln

    Es gibt zwei Gruppen von Unterarmmuskeln: eine vordere und eine hintere.

    Die vordere Gruppe besteht aus den Flexoren der Handund Fingermuskeln. Sie sind in mehreren Schichten angeordnet.

    Oberflächliche Schicht:

  • der Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis), der manchmal als Teil einer separaten seitlichen Gruppe von Unterarmmuskeln beschrieben wird, was aber nicht von entscheidender Bedeutung ist

    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel (m. brachioradialis)
    Oberarm-Speichen-Muskel
    (m. brachioradialis)

    Ursprung: Crista supracondylaris medialis des Oberarmknochens, Septum intermusculare brachii laterale

    Ansatz: oberhalb des Griffelfortsatzes der Speiche

    Funktion: beugt die obere Extremität im Ellenbogengelenk und supiniert die Hand. Die Hand proniert aus der Supinationsstellung

    Innervation: Speichennerv (C5-C8)

    Blutversorgung: Seitliche Speichenarterie, rückläufige Speichenarterie, Speichenarterie

  • der runde Einwärtsdreher (m. pronator teres)

    Runder Einwärtsdreher (m. pronator teres)
    Runder Einwärtsdreher (m. pronator teres)
    Runder Einwärtsdreher (m. pronator teres)
    Runder Einwärtsdreher (m. pronator teres)
    Runder Einwärtsdreher
    (m. pronator teres)

    Ursprung:

    Das Caput humerale entsteht aus dem Epicondylus medialis des Oberarmknochens und dem Septum intermusculare brachii mediale

    Das Caput ulnare entsteht aus der Tuberositas der Elle, dem Kronenfortsatz der Elle

    Ansatz: Seitenfläche des Körpers der Speiche

    Funktion: Pronation des Unterarms, Beugung der oberen Extremität im Ellenbogengelenk

    Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Äste der Oberarm-, Ellen- und Speichenarterie

  • der speichenseitige Handbeuger (m. flexor carpi radialis)

    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi radialis)
    Speichenseitiger Handbeuger
    (m. flexor carpi radialis)

    Ursprung: Epicondylus medialis des Oberarmknochens, Septum intermusculare brachii mediale

    Ansatz: Palmarflächen der Basen des 2. und 3. Mittelhandknochens

    Funktion: beugt und abduziert die Hand, beugt den Unterarm

    Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Äste der Oberarm-, Ellen- und Speichenarterie

  • der lange Hohlhandmuskel (m. palmaris longus)

    Langer Hohlhandmuskel (m. palmaris longus)
    Langer Hohlhandmuskel (m. palmaris longus)
    Langer Hohlhandmuskel (m. palmaris longus)
    Langer Hohlhandmuskel (m. palmaris longus)
    Langer Hohlhandmuskel
    (m. palmaris longus)

    Ursprung: Epicondylus medialis des Oberarmknochens

    Ansatz: geht in die Palmaraponeurose über, die an den Basen der Mittelglieder der Finger 2–5 ansetzt (4 Sehnen)

    Funktion: streckt die Palmaraponeurose, beugt die Hand und den Unterarm

    Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Speichenarterie

  • der ellenseitige Handbeuger (m. flexor carpi ulnaris)

    Ellenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi ulnaris)
    Ellenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi ulnaris)
    Ellenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi ulnaris)
    Ellenseitiger Handbeuger (m. flexor carpi ulnaris)
    Ellenseitiger Handbeuger
    (m. flexor carpi ulnaris)

    Ursprung:

    Das Caput humerale entspringt aus dem Epicondylus medialis des Oberarmknochens und dem Septum intermusculare brachii mediale

    Das Caput ulnare entspringt aus dem Hakenfortsatz und dem Hinterrand der Elle

    Ansatz: Erbsenbein, Hakenbein, Basis des 5. Mittelhandknochens

    Funktion: beugt und adduziert die Hand

    Innervation: Ellennerv (C7-C8)

    Blutversorgung: Obere und untere seitliche Ellenarterie, Ellenarterie

    Zweite Schicht:

  • der oberflächliche Fingerbeuger (m. flexor digitorum superficialis)

    Oberflächlicher Fingerbeuger (m. flexor digitorum superficialis)
    Oberflächlicher Fingerbeuger (m. flexor digitorum superficialis)
    Oberflächlicher Fingerbeuger (m. flexor digitorum superficialis)
    Oberflächlicher Fingerbeuger (m. flexor digitorum superficialis)
    Oberflächlicher Fingerbeuger
    (m. flexor digitorum superficialis)

    Ursprung:

    Das Caput humeroulnare entspringt aus dem Epicondylus mediale des Oberarmknochens, dem Ligamentum collaterale und dem Kronenfortsatz der Elle

    Das Caput radiale entspringt aus dem Vorderrand der Speiche

    Ansatz:teilt sich in vier Sehnen, die die Basen der Mittelglieder der Finger 2–5 erreichen und sich verzweigen. Die daraus entstehenden Schenkel setzen an den Seitenflächen der Basen der Mittelglieder an

    Funktion: Beugt die Mittelglieder der Finger 2–5, beugt die Hand, beugt den Unterarm

    Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Speichen- und Ellenarterie

    Dritte Schicht:

  • der tiefe Fingerbeuger (m. flexor digitorum profundus)

    Tiefer Fingerbeuger (m. flexor digitorum profundus)
    Tiefer Fingerbeuger (m. flexor digitorum profundus)
    Tiefer Fingerbeuger (m. flexor digitorum profundus)
    Tiefer Fingerbeuger (m. flexor digitorum profundus)
    Tiefer Fingerbeuger
    (m. flexor digitorum profundus)

    Ursprung: Vordere Oberfläche der Elle, Zwischenknochenmembran des Unterarms

    Ansatz: teilt sich in vier Sehnen, die an den Basen der Endglieder der Finger 2–5 ansetzen

    Funktion: Beugt die Endglieder der Finger 2–5

    Innervation: Ellennerv und Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Speichen- und Ellenarterie

  • der lange Daumenbeuger (m. flexor pollicis longus)

    Langer Daumenbeuger (m. flexor pollicis longus)
    Langer Daumenbeuger (m. flexor pollicis longus)
    Langer Daumenbeuger (m. flexor pollicis longus)
    Langer Daumenbeuger (m. flexor pollicis longus)
    Langer Daumenbeuger
    (m. flexor pollicis longus)

    Ursprung: Vorderfläche der Speiche, Zwischenknochenmembran des Unterarms, Epicondylus medialis des Oberarmknochens

    Ansatz: Basis des Endglieds des Daumens

    Funktion: Beugt das Endglied des Daumens

    Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

    Blutversorgung: Speichen- und Ellenarterie, vordere Zwischenknochenarterie

    Vierte Schicht:

  • der viereckige Einwärtsdreher (m. pronator quadratus)

Viereckiger Einwärtsdreher (m. pronator quadratus)
Viereckiger Einwärtsdreher (m. pronator quadratus)
Viereckiger Einwärtsdreher
(m. pronator quadratus)

Ursprung: unteres Drittel des Ellenkörpers

Ansatz: unteres Drittel des Speichenkörpers

Funktion: Proniert den Unterarm und die Hand

Innervation: Mittelarmnerv (C5-Th1)

Blutversorgung: Vordere Zwischenknochenarterie

Terminologie

Unterarmmuskulatur:vordere Gruppe

Deltaregion
regio deltoidea
Achselregion
regio axillaris
Vordere Oberarmregion
regio brachialis anterior
Hintere Oberarmregion
regio brachialis posterior
Vordere Ellenbogenregion
regio cubitalis anterior
Hintere Ellenbogenregion
regio cubitalis posterior
Vordere Unterarmregion
regio anterobrachialis anterior
Hintere Unterarmregion
regio anterobrachialis posterior
Vordere Handwurzelregion
regio carpalis anterior
Hintere Handwurzelregion
regio carpalis posterior
Handfläche
regio palmaris manus
Handrücken
regio dorsalis manus
Oberarm-Speichen-Muskel
m. brachioradialis
Runder Einwärtsdreher
m. pronator teres
Speichenseitiger Handbeuger
m. flexor carpi radialis
Langer Hohlhandmuskel
m. palmaris longus
Ellenseitiger Handbeuger
m. flexor carpi ulnaris
Oberflächlicher Fingerbeuger
m. flexor digitorum superficialis
Tiefer Fingerbeuger
m. flexor digitorum profundus
Langer Daumenbeuger
m. flexor pollicis longus
Viereckiger Einwärtsdreher
m. pronator quadratus
Hauptbildschirm der App Easy Anatomy 3D

Lade Easy Anatomy 3D herunter und teste es kostenlos

  • 3D Atlas *
  • Interaktive Konspekte
  • Anatomie-Videos
  • Flashcards
* nur für die iOS-Version

Easy Anatomy

Lerne effektiv Anatomie

3,2 Tsd.

Lies die vollständige Version in der App Easy Anatomy

Lade die App herunter