Oberkiefer

Der Aufbau des OberkiefersDie grundlegenden anatomischen Formationen des Oberkiefers
~ 3 min

Untersuchen wir nun den Oberkiefer (maxilla). Er ist ein paariger Knochen.

Oberkiefer (maxilla)
Oberkiefer (maxilla)

Er besteht aus den folgenden Teilen:

  • einem Körper (corpus maxillae)

    Oberkieferkörper (corpus maxillae)
    Oberkieferkörper (corpus maxillae)
  • einem Stirnfortsatz (processus frontalis)

Stirnfortsatz (processus frontalis)
Stirnfortsatz (processus frontalis)
  • einem Jochfortsatz (processus zygomaticus)

    Jochfortsatz (processus zygomaticus)
    Jochfortsatz (processus zygomaticus)
  • einem Alveolarfortsatz (processus alveolaris)

    Alveolarfortsatz (processus alveolaris)
    Alveolarfortsatz (processus alveolaris)
  • einem Gaumenfortsatz (processus palatinus)

    Gaumenfortsatz (processus palatinus)
    Gaumenfortsatz (processus palatinus)

    Der Körper des Oberkiefers hat vier Oberflächen:

  • eine vordere Fläche (facies anterior)

    Vordere Fläche (facies anterior)
    Vordere Fläche (facies anterior)
  • eine Augenhöhlenfläche (facies orbitalis)

    Augenhöhlenfläche (facies orbitalis)
    Augenhöhlenfläche (facies orbitalis)
  • eine Unterschläfenfläche (facies infratemporalis)

    Unterschläfenfläche (facies infratemporalis)
    Unterschläfenfläche (facies infratemporalis)
  • eine Nasenfläche (facies nasalis)

Nasenfläche (facies nasalis)
Nasenfläche (facies nasalis)

Die vordere Fläche wird von der Augenhöhlenfläche durch den unteren Augenhöhlenrand (margo infraorbitalis) getrennt.

Unterer Augenhöhlenrand (margo infraorbitalis)
Unterer Augenhöhlenrand (margo infraorbitalis)

Darunter liegt das Unteraugenloch (foramen infraorbitale), durch das der Unteraugenhöhlennerv verläuft.

Unteraugenloch (foramen infraorbitale)
Unteraugenloch (foramen infraorbitale)

Unter diesem Loch liegt die Eckzahngrube (fossa canina).

Eckzahngrube (fossa canina)
Eckzahngrube (fossa canina)

Auf der medialen Seite wird die vordere Fläche vom Nasenbeineinschnitt (incisura nasalis) begrenzt.

Nasenbeineinschnitt (incisura nasalis)
Nasenbeineinschnitt (incisura nasalis)

Der untere Rand des Nasenbeineinschnitts ragt leicht nach vorn und wird als vorderer Nasendorn (spina nasalis anterior) bezeichnet.

Vorderer Nasendorn (spina nasalis anterior)
Vorderer Nasendorn (spina nasalis anterior)

Die Augenhöhlenfläche bildet den Boden der Augenhöhle.

Am hinteren Rand dieser Fläche öffnet sich die Unteraugenfurche (sulcus infraorbitalis).

Unteraugenfurche (sulcus infraorbitalis)
Unteraugenfurche (sulcus infraorbitalis)

Vorn geht sie in den Unteraugenkanal (canalis infraorbitalis) über, der auf der Vorderseite in das bereits erwähnte Unteraugenloch mündet.

Unteraugenkanal (canalis infraorbitalis)
Unteraugenkanal (canalis infraorbitalis)

Die Unterschläfenfläche ist an der Bildung der Flügelgaumengrube und der Unterschläfengrube beteiligt.

Hier befindet sich ein recht großer Oberkieferhöcker (tuber maxillae).

Oberkieferhöcker (tuber maxillae)
Oberkieferhöcker (tuber maxillae)

Er besitzt mehrere kleine Alveolarlöcher (foramina alveolaria), die in die Alveolarkanäle (canales alveolares) übergehen. Durch diese verlaufen Nerven und Gefäße zu den Oberkieferzähnen.

Alveolarlöcher (foramina alveolaria)
Alveolarlöcher (foramina alveolaria)

Medial verläuft die größere Gaumenfurche (sulcus palatinus major), die ein Bestandteil des großen Gaumenbeinkanals ist.

Größere Gaumenfurche (sulcus palatinus major)
Größere Gaumenfurche (sulcus palatinus major)

Die Nasenfläche ist an der Bildung der Seitenwand der Nasenhöhle beteiligt.

Hier befindet sich das Oberkieferloch (hiatus maxillaris).

Oberkieferloch (hiatus maxillaris)
Oberkieferloch (hiatus maxillaris)

Es führt zur Kieferhöhle (sinus maxillaris), die zu den pneumatisierten Hohlräumen des Schädels gehört. Diese Kieferhöhle hat eine Verbindung zum mittleren Nasengang.

Kieferhöhle (sinus maxillaris)
Kieferhöhle (sinus maxillaris)

Vor dem Oberkieferloch befindet sich die Tränenfurche (sulcus lacrimalis). Sie ist an der Bildung des Tränennasenganges beteiligt. Am Eingang dieses Ganges befindet sich die Tränenkerbe (incisura lacrimalis).

Tränenfurche (sulcus lacrimalis)
Tränenfurche (sulcus lacrimalis)
Tränenkerbe (incisura lacrimalis)
Tränenkerbe (incisura lacrimalis)

Vor der Tränenfurche befindet sich die Muschelleiste (crista conchalis), mit der die untere Nasenmuschel verbunden ist.

Muschelleiste (crista conchalis)
Muschelleiste (crista conchalis)

An der Seitenfläche des Stirnfortsatzes befindet sich die vordere Tränenleiste (crista lacrimalis anterior).

Vordere Tränenleiste (crista lacrimalis anterior)
Vordere Tränenleiste (crista lacrimalis anterior)

An der medialen Oberfläche des Stirnfortsatzes befindet sich die Siebbeinleiste (crista ethmoidalis), die mit dem Siebbein verbunden ist.

Siebbeinleiste (crista ethmoidalis)
Siebbeinleiste (crista ethmoidalis)

Der untere Teil des Alveolarfortsatzes wird als Alveolarbogen (arcus alveolaris) bezeichnet.

Alveolarbogen (arcus alveolaris)
Alveolarbogen (arcus alveolaris)

Er hat Zahnfächer (alveoli dentales), in denen sich die

Zähne befinden.

Zahnfächer (alveoli dentales)
Zahnfächer (alveoli dentales)

Die Zahnfächer sind durch Knochenwände (septa interalveolaria) getrennt.

Knochenwände zwischen den Zahnfächern (septa interalveolaria)
Knochenwände zwischen den Zahnfächern (septa interalveolaria)

Außerdem befinden sich an der Außenfläche des Alveolarfortsatzes Alveolenhügel (juga alveolaria).

Alveolenhügel (juga alveolaria)
Alveolenhügel (juga alveolaria)

Beim Schneidezahn ist die Eckzahngrube (eminentia canina) ausgeprägt.

Der Gaumenfortsatz ist an der Bildung des harten Gaumens und des Bodens der Nasenhöhle beteiligt.

An der medialen Grenze des Gaumenfortsatzes befindet sich die Nasenleiste (crista nasalis).

Nasenleiste (crista nasalis)
Nasenleiste (crista nasalis)

Die beiden Gaumenfortsätze sind miteinander verschmolzen und bilden die mittlere Gaumennaht (sutura palatina mediana).

Mittlere Gaumennaht (sutura palatina mediana)
Mittlere Gaumennaht (sutura palatina mediana)

Im vorderen Teil dieser Naht befindet sich das Schneidezahnloch (foramen incisivum), das zum Schneidezahnkanal (canalis incisivus) führt, in dem der Nasen-Gaumen-Nerv verläuft.

Schneidezahnloch (foramen incisivum)
Schneidezahnloch (foramen incisivum)

Die untere Fläche des Gaumenfortsatzes ist rau und enthält Gaumenfurchen (sulci palatini), in denen Gefäße und Nerven verlaufen.

Gaumenfurchen (sulci palatini)
Gaumenfurchen (sulci palatini)

Entlang dieser Furchen verlaufen die Gaumendorne (spinae palatinae).

Gaumendorne (spinae palatinae)
Gaumendorne (spinae palatinae)
Terminologie

Der Aufbau des Oberkiefers

Oberkiefer
maxilla
Oberkieferkörper
corpus maxillae
Stirnfortsatz
processus frontalis
Jochfortsatz
processus zygomaticus
Alveolarfortsatz
processus alveolaris
Gaumenfortsatz
processus palatinus
vordere Fläche
facies anterior
Augenhöhlenfläche
facies orbitalis
Unterschläfenfläche
facies infratemporalis
Nasenfläche
facies nasalis
unterer Augenhöhlenrand
margo infraorbitalis
Unteraugenloch
foramen infraorbitale
Eckzahngrube
fossa canina
Nasenbeineinschnitt
incisura nasalis
vorderer Nasendorn
spina nasalis anterior
Unteraugenfurche
sulcus infraorbitalis
Unteraugenkanal
canalis infraorbitalis
Oberkieferhöcker
tuber maxillae
Alveolarlöcher
foramina alveolaria
Alveolarkanäle
canales alveolares
größere Gaumenfurche
sulcus palatinus major
Oberkieferloch
hiatus maxillaris
Kieferhöhle
sinus maxillaris
Tränenfurche
sulcus lacrimalis
Tränenkerbe
incisura lacrimalis
Muschelleiste
crista conchalis
vordere Tränenleiste
crista lacrimalis anterior
Siebbeinleiste
crista ethmoidalis
Alveolarbogen
arcus alveolaris
Zahnfächer
alveoli dentales
Knochenwände zwischen den Zahnfächern
septa interalveolaria
Alveolenhügel
juga alveolaria
eminentia canina
eminentia canina
Nasenleiste
crista nasalis
mittlere Gaumennaht
sutura palatina mediana
Schneidezahnloch
foramen incisivum
Schneidezahnkanal
canalis incisivus
Gaumenfurchen
sulci palatini
Gaumendorne
spinae palatinae
Hauptbildschirm der App Easy Anatomy 3D

Lade Easy Anatomy 3D herunter und teste es kostenlos

  • 3D Atlas *
  • Interaktive Konspekte
  • Anatomie-Videos
  • Flashcards
* nur für die iOS-Version

Easy Anatomy

Lerne effektiv Anatomie

3,2 Tsd.

Lies die vollständige Version in der App Easy Anatomy

Lade die App herunter