Untersuchen wir die Struktur des Oberschenkelknochens.
Er besteht aus folgenden Teilen:
einem Körper (corpus femoris/diaphysis)
einer proximalen Epiphyse (epiphysis proximalis)
einer distalen Epiphyse (epiphysis distalis)
Außerdem gibt es zwei Flächen:
die Vorderfläche (facies anterior)
die Hinterfläche (facies posterior)
An der proximalen Epiphyse befindet sich der Oberschenkelkopf (caput femoris), der an der Bildung des Hüftgelenks beteiligt ist.
Im zentralen Teil des Kopfes befindet sich die Hüftkopfgrube (fovea capitis ossis femoris).
Auf den Kopf folgt distal der Oberschenkelhals (collum femoris).
An der Grenze zwischen Kopf und Hals befindet sich ein
Vorsprung – der große Rollhügel (trochanter major);
und der kleine Rollhügel (trochanter minor).
An der inneren Fläche des großen Rollhügels befindet sich die Rollhügelgrube (fossa trochanterica).
Es gibt auch Ausbildungen zwischen den Rollhügeln. Auf der Vorderseite befindet sich die Zwischenrollhügellinie (linea intertrochanterica), und auf der Rückseite die Zwischenrollhügelleiste (crista intertrochanterica).
Der Oberschenkelkörper hat die Linea aspera (linea aspera), in der man das Labium mediale (labium mediale) und das Labium laterale (labium laterale) unterscheiden kann.
An der äußeren Leiste befindet sich die Gesäßmuskel-Aufrauung (tuberositas glutea), an dem der große Gesäßmuskel angesetzt ist.
Die labium mediale setzt sich in der Linea pectinea (linea pectinea) fort, an der der Kammuskel angesetzt ist.
Im Bereich der distalen Epiphyse bilden beide Lippen die Begrenzung der Kniekehlfläche (facies poplitea).
Im Bereich der distalen Epiphyse ist der Knochen etwas verdickt und bildet zwei Gelenkknorren: den inneren Gelenkknorren (condylus medialis)
und den äußeren Gelenkknorren (condylus lateralis).
Hinten befindet sich zwischen ihnen die Zwischenknorrengrube (fossa intercondylaris).
Vorn gehen die beiden Knorren ineinander über und bilden die Kniescheibengelenkfläche (facies patellaris).
Zwischen den Knorren befindet sich außerdem die Linea intercondylaris (linea intercondylaris).
Oberhalb der Knorren befinden sich die entsprechenden
Obergelenkknorren:
der äußere Obergelenkknorren (epicondylus lateralis)
der innere Obergelenkknorren (epicondylus medialis)
Die jeweiligen Suprakondilärlinien gehen von den Obergelenkknorren nach oben ab:
die äußere Suprakondilärlinie (linea supracondylaris lateralis)
die innere Suprakondilärlinie (linea supracondylaris medialis)
Der Aufbau des Oberschenkelknochens
- Oberschenkelknochen
- femur
- Oberschenkelschaft
- corpus femoris/diaphysis
- proximale Epiphyse
- epiphysis proximalis
- distale Epiphyse
- epiphysis distalis
- Vorderfläche
- facies anterior
- Hinterfläche
- facies posterior
- Oberschenkelkopf
- caput femoris
- Hüftkopfgrube
- fovea capitis ossis femoris
- Oberschenkelhals
- collum femoris
- großer Rollhügel
- trochanter major
- kleiner Rollhügel
- trochanter minor
- Rollhügelgrube
- fossa trochanterica
- Zwischenrollhügellinie
- linea intertrochanterica
- Zwischenrollhügelleiste
- crista intertrochanterica
- linea aspera
- linea aspera
- labium mediale
- labium mediale
- labium laterale
- labium laterale
- Gesäßmuskel-Aufrauung
- tuberositas glutea
- Linea pectinea
- linea pectinea
- Kniekehlfläche
- facies poplitea
- innerer Gelenkknorren
- condylus medialis
- äußerer Gelenkknorren
- condylus lateralis
- Zwischenknorrengrube
- fossa intercondylaris
- Kniescheibengelenkfläche
- facies patellaris
- Linea intercondylaris
- linea intercondylaris
- äußerer Obergelenkknorren
- epicondylus lateralis
- innerer Obergelenkknorren
- epicondylus medialis
- äußere Suprakondylärlinie
- linea supracondylaris lateralis
- innere Suprakondylärlinie
- linea supracondylaris medialis