Schläfenbein

Der Aufbau des SchläfenbeinsDie grundlegenden anatomischen Formationen des Schläfenbeins
~ 3 min

In diesem PDF-Konspekt untersuchen wir die Struktur des Schläfenbeins (os temporale). Es enthält die Hörund Gleichgewichtsorgane und wird von vielen Blutgefäßen und Nerven durchzogen.

Schläfenbein (os temporale)
Schläfenbein (os temporale)

Das Schläfenbein besteht aus mehreren Teilen:

  • dem Felsenbeinteil (pars petrosa)

Felsenteil (pars petrosa)
Felsenteil (pars petrosa)
  • dem Paukenteil (pars tympanica)

    Paukenteil (pars tympanica)
    Paukenteil (pars tympanica)
  • dem Schuppenteil (pars squamosa)

    Schuppenteil (pars squamosa)
    Schuppenteil (pars squamosa)
  • dem Warzenfortsatz (processus mastoideus)

    Warzenfortsatz (processus mastoideus)
    Warzenfortsatz (processus mastoideus)

    Der Felsenteil des Schläfenbeins hat eine Spitze (apex partis petrosae).

    Spitze des Felsenbeins(apex partis petrosae)
    Spitze des Felsenbeins(apex partis petrosae)

    Außerdem hat er drei Oberflächen:

  • eine vordere Fläche (facies anterior)

    Vordere Fläche (facies anterior)
    Vordere Fläche (facies anterior)
  • eine hintere Fläche (facies posterior)

    Hintere Fläche (facies posterior)
    Hintere Fläche (facies posterior)
  • eine untere Fläche (facies inferior)

    Untere Fläche (facies inferior)
    Untere Fläche (facies inferior)

    Und drei Ränder:

  • einen Oberrand (margo superior)

    Oberrand (margo superior)
    Oberrand (margo superior)
  • einen Vorderrand (margo anterior)

  • einen Hinterrand (margo posterior)

    Hinterrand (margo posterior)
    Hinterrand (margo posterior)

    Auf der vorderen Fläche des Felsenteils, in der Nähe der Spitze, befindet sich der Trigeminusabdruck (impressio trigeminalis), der durch die Anhaftung des Trigeminusganglions entsteht.

    Trigeminusabdruck (impressio trigeminalis)
    Trigeminusabdruck (impressio trigeminalis)

    In diesem Abdruck befinden sich zwei kleine Hiatus:

  • Der Hiatus canalis nervi petrosi majoris (hiatus canalis nervi petrosi majoris). Er geht in den Sulcus nervi petrosi majoris (sulcus nervi petrosi majoris) über.

    Hiatus canalis nervi petrosi majoris (hiatus canalis nervi petrosi majoris)
    Hiatus canalis nervi petrosi majoris (hiatus canalis nervi petrosi majoris)
    Sulcus nervi petrosi majoris (sulcus nervi petrosi majoris)
    Sulcus nervi petrosi majoris (sulcus nervi petrosi majoris)
  • Der Hiatus canalis nervi petrosi minoris (hiatus canalis nervi petrosi minoris). Er geht in den Sulcus nervi petrosi minoris (sulcus nervi petrosi minoris) über.

    Sulcus nervi petrosi minoris (sulcus nervi petrosi minoris)
    Sulcus nervi petrosi minoris (sulcus nervi petrosi minoris)

    Außerdem befindet sich auf der Vorderseite des Felsenteils der sogenannte bogenförmige Vorsprung (eminentia arcuata), unter dem sich der obere Bogengang des knöchernen Labyrinths im Inneren des Felsenteils befindet.

    Bogenförmige Erhebung (eminentia arcuata)
    Bogenförmige Erhebung (eminentia arcuata)

    Das Paukendach (tegmen tympani) befindet sich seitlich.

    Paukendach (tegmen tympani)
    Paukendach (tegmen tympani)

    Der Graben des oberen Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi superioris) verläuft entlang des Oberrandes des Felsenteils.

    Graben des oberen Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi superioris)
    Graben des oberen Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi superioris)

    An der hinteren Fläche des Felsenteils befindet sich die Öffnung des inneren Gehörgangs (porus acusticus internus), die in den inneren Gehörgang (meatus acusticus internus) übergeht. Hier verlaufen der Gesichts-, Gleichgewichtsund Schnecken-Nerv sowie die Arterien und Venen des Labyrinths.

    Öffnung des inneren Gehörgangs (porus acusticus internus)
    Öffnung des inneren Gehörgangs (porus acusticus internus)
    Innerer Gehörgang (meatus acusticus internus)
    Innerer Gehörgang (meatus acusticus internus)

    Die Fossa subarcuata (fossa subarcuata) befindet sich seitlich des inneren Gehörgangs.

    Fossa subarcuata (fossa subarcuata)
    Fossa subarcuata (fossa subarcuata)

    Unter dieser Fossa befindet sich die äußere Öffnung des Vorhofkanälchens (apertura externa aqueductus vestibuli).

    Der Graben des unteren Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi inferioris) verläuft entlang des hinteren Randes des Felsenteils.

    Graben des unteren Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi inferioris)
    Graben des unteren Felsenblutleiters (sulcus sinus petrosi inferioris)

    An diesem Rand befindet sich auch die Apertura externa canaliculi cochleae (apertura externa canaliculi cochleae).

    Apertura externa canaliculi cochleae (apertura externa canaliculi cochleae)
    Apertura externa canaliculi cochleae (apertura externa canaliculi cochleae)

    An der unteren Fläche des Felsenteils befinden sich zahlreiche Strukturen.

    Die Drosselgrube (fossa jugularis) befindet sich in der Nähe des hinteren Teils.

    Drosselgrube (fossa jugularis)
    Drosselgrube (fossa jugularis)

    In dieser Grube befindet sich der Canaliculus mastoideus (canaliculus mastoideus), durch den der Ohrmuschelast des Vagusnervs verläuft.

    Canaliculus mastoideus (canaliculus mastoideus)
    Canaliculus mastoideus (canaliculus mastoideus)

    Auf der hinteren Seite wird die Drosselgrube durch den Drosseleinschnitt (incisura jugularis) begrenzt.

    Drosseleinschnitt (incisura jugularis)
    Drosseleinschnitt (incisura jugularis)

    Zusammen mit dem Drosseleinschnitt des Hinterhauptbeins bilden sie das Drosselloch (foramen jugulare), durch das die innere Drosselvene sowie der Zungen-Rachen- Nerv, der Vagusnerv und der Beinerv verlaufen.

    Drosselloch (foramen jugulare)
    Drosselloch (foramen jugulare)

    Der Processus intrajugularis (processus intrajugularis) trennt das Drosselloch in zwei Segmente.

    Processus intrajugularis (processus intrajugularis)
    Processus intrajugularis (processus intrajugularis)

    Vor der Drosselgrube befindet sich eine kleine Fossula petrosa (fossula petrosa).

    Fossula petrosa (fossula petrosa)
    Fossula petrosa (fossula petrosa)

    Die Apertura inferior canaliculi tympanici (apertura inferior canaliculi tympanici) befindet sich an dessen Boden.

    Der Paukenhöhlennerv und die vordere Paukenarterie verlaufen durch diesen Canaliculus.

    Die Apertura externa canalis carotici (apertura externa canalis carotici) befindet sich an der Vorderseite der Fossula petrosa. Die Apertura interna canalis carotici (apertura interna canalis carotici) befindet sich an der Spitze des Felsenteils.

    Apertura externa canalis carotici (apertura externa canalis carotici)
    Apertura externa canalis carotici (apertura externa canalis carotici)
    Apertura interna canalis carotici (apertura interna canalis carotici)
    Apertura interna canalis carotici (apertura interna canalis carotici)

    Im Inneren des Karotiskanals befinden sich zwei kleine Foramina der Canaliculi caroticotympanici (canaliculi caroticotympanici), durch die die Nervi caroticotympanici verlaufen.

    Seitlich der Drosselgrube entspringt ein langer Griffelfortsatz (processus styloideus) aus dem Schläfenbein. Der Griffel-Rachen-Muskel und der Griffel-Zungenbein-Muskel entspringen an diesem Fortsatz.

    Griffelfortsatz (processus styloideus)
    Griffelfortsatz (processus styloideus)

    Zwischen diesem Fortsatz und dem Warzenfortsatz befindet sich das Griffel-Warzenfortsatzloch (foramen stylomastoideum), – das Foramen des Canalis facialis. In diesem Kanal verlaufen der Gesichtsnerv, die Arteria und Vena stylomastoidea.

    Griffel-Warzenfortsatzloch (foramen stylomastoideum)
    Griffel-Warzenfortsatzloch (foramen stylomastoideum)

    Der vordere Rand der Pyramide wird durch die petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa) vom Schuppenteil getrennt.

    Petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa)
    Petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa)

    Neben dieser Spalte befindet sich die Öffnung des Ohrtrompete-Trommelfellspanner-Kanals (canalis musculotubarius), der in die Paukenhöhle führt. Dieser Kanal ist in zwei Semikanäle unterteilt:

  • den Semikanal der Ohrtrompete (semicanalis tubae auditivae)

  • den Semikanal des Trommelfellspanners (semicanalis musculi tensoris tympani)

    Ohrtrompete-Trommelfellspanner-Kanal (canalis musculotubarius)
    Ohrtrompete-Trommelfellspanner-Kanal (canalis musculotubarius)
    Semikanal der Ohrtrompete (semicanalis tubae auditivae)
    Semikanal der Ohrtrompete (semicanalis tubae auditivae)
    Semikanal des Trommelfellspanners (semicanalis musculi tensoris tympani)
    Semikanal des Trommelfellspanners (semicanalis musculi tensoris tympani)

    Im Inneren besteht der Warzenfortsatz aus Mastoidzellen (cellulae mastoideae).

    Mastoidzellen (cellulae mastoideae)
    Mastoidzellen (cellulae mastoideae)

    Die größte von ihnen wird Antrum mastoideum (antrum mastoideum) genannt und ist mit der Paukenhöhle verbunden.

    Antrum mastoideum (antrum mastoideum)
    Antrum mastoideum (antrum mastoideum)

    Auf der Oberseite wird der Warzenfortsatz durch die Incisura parietalis (incisura parietalis) vom Schuppenteil des Schläfenbeins getrennt.

    Incisura parietalis (incisura parietalis)
    Incisura parietalis (incisura parietalis)

    Auf der medialen Seite wird der Warzenfortsatz durch den Warzenfortsatzeinschnitt (incisura mastoidea) abgegrenzt.

    Warzenfortsatzeinschnitt (incisura mastoidea)
    Warzenfortsatzeinschnitt (incisura mastoidea)

    Medial zu diesem Einschnitt befindet sich der Sulcus arteriae occipitalis (sulcus arteriae occipitalis).

    Sulcus arteriae occipitalis (sulcus arteriae occipitalis)
    Sulcus arteriae occipitalis (sulcus arteriae occipitalis)

    Manchmal befindet sich im Warzenfortsatz ein Warzenfortsatzloch (foramen mastoideum), in dem die Rami mastoideus der Hinterhauptarterie und die Vena emissaria mastoidea verlaufen. Dieses Loch trifft jedoch nicht immer auf.

    Warzenfortsatzloch (foramen mastoideum)
    Warzenfortsatzloch (foramen mastoideum)

    In der Nähe des Angulus mastoideus befindet sich der Graben des s-förmigen Blutleiters (sulcus sinus sigmoidei).

    Graben des s-förmigen Blutleiters (sulcus sinus sigmoidei)
    Graben des s-förmigen Blutleiters (sulcus sinus sigmoidei)

    Im oberen Abschnitt des Paukenteils befindet sich die Öffnung des äußeren Gehörgangs (porus acusticus externus).

    Öffnung des äußeren Gehörgangs (porus acusticus externus)
    Öffnung des äußeren Gehörgangs (porus acusticus externus)

    Diese Öffnung geht in den äußeren Gehörgang (meatus acusticus externus) über. Von innen wird der Gehörgang vom Trommelfell begrenzt, das ihn von der Paukenhöhle trennt.

    Äußerer Gehörgang (meatus acusticus externus)
    Äußerer Gehörgang (meatus acusticus externus)

    Die tympanosquamöse Spalte (fissura tympanosquamosa) befindet sich an der Vorderseite der Öffnung des äußeren Gehörgangs.

    Tympanosquamöse Spalte (fissura tympanosquamosa)
    Tympanosquamöse Spalte (fissura tympanosquamosa)

    Die kleine Lamina tympani (lamina tympani) unterteilt diese Spalte in zwei weitere:

  • die petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa)

  • die Glaser-Spalte (fissura petrotympanica), wo die Paukensaite verläuft

    Petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa)
    Petrosquamöse Spalte (fissura petrosquamosa)
    Glaser-Spalte (fissura petrotympanica)
    Glaser-Spalte (fissura petrotympanica)

    Der Paukenteil wird vom Warzenfortsatz durch die Fissura tympanomastoidea (fissura tympanomastoidea) getrennt, durch die der Ohrmuschelast des Vagusnervs verläuft.

    Fissura tympanomastoidea (fissura tympanomastoidea)
    Fissura tympanomastoidea (fissura tympanomastoidea)

    Der Schuppenteil des Schläfenbeins hat zwei Ränder:

  • einen Scheitelrand (margo parietalis)

    Scheitelrand (margo parietalis)
    Scheitelrand (margo parietalis)
  • einen Keilbeinrand (margo sphenoidalis)

    Keilbeinrand (margo sphenoidalis)
    Keilbeinrand (margo sphenoidalis)

    Der Schuppenteil hat außerdem zwei Oberflächen:

  • eine äußere/temporale Oberfläche (facies temporalis), die an der Bildung der Schläfengrube beteiligt ist

    Schläfenseite (facies temporalis)
    Schläfenseite (facies temporalis)

    Sie enthält die Rinne der mittleren Schläfenarterie (sulcus arteriae temporalis mediae).

    Rinne der mittleren Schläfenarterie (sulcus arteriae temporalis mediae)
    Rinne der mittleren Schläfenarterie (sulcus arteriae temporalis mediae)
  • eine innere/zerebrale Oberfläche (facies cerebralis), die Spuren der Anhaftung von zerebralen und vaskulären Strukturen aufweist.

    Schädelhöhlenfläche (facies cerebralis)
    Schädelhöhlenfläche (facies cerebralis)

    Zu diesen Spuren gehören die fingerförmigen Abdrücke, die Juga cerebralia (impressiones digitatae, juga cerebralia) und die Arterienrillen (sulci arteriosi).

    Der Schuppenteil wird durch die Crista supramastoidea (crista supramastoidea) vom Felsenteil getrennt.

    Crista supramastoidea (crista supramastoidea)
    Crista supramastoidea (crista supramastoidea)

    Der Jochbeinfortsatz (processus zygomaticus) entspringt an der Vorderseite des Schuppenteils.

    Jochbeinfortsatz (processus zygomaticus)
    Jochbeinfortsatz (processus zygomaticus)

    Er ist mit dem Jochbein verbunden und bildet den Jochbogen (arcus zygomaticus).

    Jochbogen (arcus zygomaticus)
    Jochbogen (arcus zygomaticus)

    An der Basis des Jochbeinfortsatzes befindet sich die große Unterkiefergrube (fossa mandibularis), die als Unterkiefergelenkfläche dient.

    Unterkiefergrube (fossa mandibularis)
    Unterkiefergrube (fossa mandibularis)

    An der Vorderseite wird die Unterkiefergrube vom Gelenkhöckerchen (tuberculum articulare) begrenzt.

    Gelenkhöckerchen (tuberculum articulare)
    Gelenkhöckerchen (tuberculum articulare)

    Die Paukenhöhle (cavitas tympani) befindet sich im Inneren des Schläfenbeins. Sie enthält die Hörund Gleichgewichtsorgane.

    Die Paukenhöhle hat folgende Wände:

  • das Dach – das Paukendach

  • den Boden – die Drosselgrube

  • die Hinterwand – der Warzenfortsatz

  • die Vorderwand ist ebenfalls die Wand des Karotiskanals

  • die Innenwand ist ebenfalls die Wand des knöchernen Labyrinths

  • die Seitenwand – das Trommelfell

Paukenhöhle (cavitas tympani)
Paukenhöhle (cavitas tympani)

Terminologie

Der Aufbau des Schläfenbeins

Schläfenbein
os temporale
Felsenteil
pars petrosa
Paukenteil
pars tympanica
Schuppenteil
pars squamosa
Warzenfortsatz
processus mastoideus
Spitze des Felsenbeins
apex partis petrosae
Vordere Fläche
facies anterior
Hintere Fläche
facies posterior
Untere Fläche
facies inferior
Oberrand
margo superior
Vorderrand
margo anterior
Hinterrand
margo posterior
Trigeminusabdruck
impressio trigeminalis
Hiatus canalis nervi petrosi majoris
hiatus canalis nervi petrosi majoris
Sulcus nervi petrosi majoris
sulcus nervi petrosi majoris
Hiatus canalis nervi petrosi minoris
hiatus canalis nervi petrosi minoris
Sulcus nervi petrosi minoris
sulcus nervi petrosi minoris
Bogenförmige Erhebung
eminentia arcuata
Paukendach
tegmen tympani
Graben des oberen Felsenblutleiters
sulcus sinus petrosi superioris
Öffnung des inneren Gehörgangs
porus acusticus internus
Innerer Gehörgang
meatus acusticus internus
Fossa subarcuata
fossa subarcuata
Äußere Öffnung des Vorhofkanälchens
apertura externa aqueductus vestibuli
Graben des unteren Felsenblutleiters
sulcus sinus petrosi inferioris
Apertura externa canaliculi cochleae
apertura externa canaliculi cochleae
Drosselgrube
fossa jugularis
Canaliculus mastoideus
canaliculus mastoideus
Drosseleinschnitt
incisura jugularis
Drosselloch
foramen jugulare
Processus intrajugularis
processus intrajugularis
Fossula petrosa
fossula petrosa
Apertura inferior canaliculi tympanici
apertura inferior canaliculi tympanici
Apertura externa canalis carotici
apertura externa canalis carotici
Apertura interna canalis carotici
apertura interna canalis carotici
Canaliculi caroticotympanici
canaliculi caroticotympanici
Griffelfortsatz
processus styloideus
Griffel-Warzenfortsatzloch
foramen stylomastoideum
Petrosquamöse Spalte
fissura petrosquamosa
Ohrtrompete-Trommelfellspanner-Kanal
canalis musculotubarius
Semikanal der Ohrtrompete
semicanalis tubae auditivae
Semikanal des Trommelfellspanners
semicanalis musculi tensoris tympani
Mastoidzellen
cellulae mastoideae
Antrum mastoideum
antrum mastoideum
Incisura parietalis
incisura parietalis
Warzenfortsatzeinschnitt
incisura mastoidea
Sulcus arteriae occipitalis
sulcus arteriae occipitalis
Warzenfortsatzloch
foramen mastoideum
Graben des s-förmigen Blutleiters
sulcus sinus sigmoidei
Öffnung des äußeren Gehörgangs
porus acusticus externus
Äußerer Gehörgang
meatus acusticus externus
Tympanosquamöse Spalte
fissura tympanosquamosa
Petrosquamöse Spalte
fissura petrosquamosa
Glaser-Spalte
fissura petrotympanica
Fissura tympanomastoidea
fissura tympanomastoidea
Scheitelrand
margo parietalis
Keilbeinrand
margo sphenoidalis
Schläfenseite
facies temporalis
Rinne der mittleren Schläfenarterie
sulcus arteriae temporalis mediae
Schädelhöhlenfläche
facies cerebralis
Fingerförmige Eindrücke
impressiones digitatae
Juga cerebralia
juga cerebralia
Arterienrillen
sulci arteriosi
Crista supramastoidea
crista supramastoidea
Jochbeinfortsatz
processus zygomaticus
Jochbogen
arcus zygomaticus
Unterkiefergrube
fossa mandibularis
Gelenkhöckerchen
tuberculum articulare
Paukenhöhle
cavitas tympani
Hauptbildschirm der App Easy Anatomy 3D

Lade Easy Anatomy 3D herunter und teste es kostenlos

  • 3D Atlas *
  • Interaktive Konspekte
  • Anatomie-Videos
  • Flashcards
* nur für die iOS-Version

Easy Anatomy

Lerne effektiv Anatomie

3,2 Tsd.

Lies die vollständige Version in der App Easy Anatomy

Lade die App herunter