Untersuchen wir die Struktur des Stirnbeins (os frontale). Seine Hauptfunktion ist der Schutz der Frontallappen des Gehirns vor allen Arten von Schäden. Der Knochen ist auch an der Bildung der Augenhöhle und der vorderen Schädelgrube beteiligt.
Das Stirnbein besteht aus mehreren Teilen:
der Stirnbeinschuppe (squama frontalis)
dem Bereich der Augenhöhle (pars orbitalis)
dem Nasenabschnitt (pars nasalis)
Die Stirnbeinschuppe besteht aus zwei Oberflächen:
der äußeren Oberfläche (facies externa)
der inneren Oberfläche (facies interna)
Die äußere Fläche bildet das, was allgemein als Stirn bezeichnet wird. Der untere Teil der Stirnbeinschuppe wird als oberer Augenhöhlenrand (margo supraorbitalis) bezeichnet.
An diesem Rand befindet sich der Oberaugenhöhleneinschnitt (incisura supraorbitalis), die näher am Nasenabschnitt liegt. Hier verlaufen die Gefäße und der Nerv der Oberaugenhöhle.
Bei manchen Menschen schließt sich dieser Einschnitt und wird zum Oberaugenhöhlenloch (foramen supraorbitale).
Mittelwärts des Oberaugenhöhleneinschnitts befindet sich eine kleine Vertiefung – die Incisura frontalis (incisura frontalis). Sie enthält Blutgefäße und einen Nerv.
Um die Mitte herum befindet sich auf der Außenfläche der Stirnbeinschuppe die sogenannte Stirnnaht (sutura metopica), die eine Spur der Verschmelzung der Stirnknochen in der vorgeburtlichen Zeit ist.
Vom oberen Augenhöhlenrand erstreckt sich der Jochbeinfortsatz (processus zygomaticus), der mit dem Jochbein verbunden ist.
Vom Jochbeinfortsatz aus lassen sich nach oben hin eine kleine Schläfenfläche (facies temporalis) und eine Schläfenlinie (linea temporalis) erkennen. An letzterem ist die Schläfenfaszie befestigt.
Vom oberen Augenhöhlenrand verläuft der Augenbrauenbogen (arcus superciliaris) nach oben. Zwischen dem linken und dem rechten Bogen befindet sich ein vorstehender Bereich – die Stirnglatze (glabella).
An der Außenfläche der Stirnbeinschuppe ist eine große
Erhebung zu erkennen – der Stirnhöcker (tuber frontale).
Auf der Innenseite der Stirnbeinschuppe verläuft in der Mitte der Graben des oberen Pfeilblutleiters (sulcus sinus sagittalis superioris), der in den Kamm des Stirnbeins (crista frontalis) mündet. An diesem Kamm ist die dura mater cranialis befestigt.
An der Basis des Stirnbeinkamms befindet sich das Foramen caecum (foramen caecum).
Die Augenhöhlenbereiche werden manchmal als Augenhöhlenplatten bezeichnet und bilden fast die gesamte Oberwand der Augenhöhle.
Der Augenhöhlenbereich besteht aus zwei Oberflächen:
der Augenhöhlenfläche (facies orbitalis)
der Schädelhöhlenfläche (facies cerebralis)
Der rechte und der linke Augenhöhlenbereich sind durch die Incisura ethmoidalis (incisura ethmoidalis) getrennt.
Auf der Schädelhöhlenfläche der Augenhöhlenbereiche lassen sich fingerförmige Eindrücke (impressiones digitatae) und Juga cerebralia (juga cerebralia) erkennen. Es handelt sich dabei um Spuren der Aneinanderreihung verschiedener Hirnstrukturen.
Um den Seitenwinkel herum liegt die Tränendrüsengrube (fossa glandulae lacrimalis).
Und näher an der Mitte des Augenhöhlenbereichs sehen wir die Fovea trochlearis (fovea trochlearis), die den Ansatzpunkt des musculus obliquus capitis superior bildet.
Neben dieser Fovea befindet sich die Spina trochlearis (spina trochlearis), an dem die Trochlea für die Sehne des musculus obliquus superior angesetzt ist.
Der Nasenabschnitt des Stirnbeins befindet sich zwischen den oberen Augenhöhlenrändern. Vorn und an den Seiten begrenzt er die Siebbeinkerbe. Der Nasenabschnitt selbst wird seitlich durch den Nasenrand (margo nasalis) begrenzt.
Der Nasendorn (spina nasalis) leitet sich vom Nasenabschnitt ab.
Die Öffnung der Stirnhöhle (apertura sinus frontalis) befindet sich seitlich der Wirbelsäule (auf jeder Seite).
Die Stirnhöhle (sinus frontalis) ist eine von mehreren pneumatisierten Schädelhöhlen. Die linke und rechte Stirnhöhle sind durch eine Scheidewand getrennt.
Diese Stirnhöhle ist mit dem mittleren Nasengang der Nasenhöhle verbunden.
Der Aufbau des Stirnbeins
- Stirnbein
- os frontale
- Stirnbeinschuppe
- squama frontalis
- Bereich der Augenhöhle
- pars orbitalis
- Nasenabschnitt
- pars nasalis
- Äußere Oberfläche
- facies externa
- Innere Oberfläche
- facies interna
- oberer Augenhöhlenrand
- margo supraorbitalis
- Oberaugenhöhleneinschnitt
- incisura supraorbitalis
- Oberaugenhöhlenloch
- foramen supraorbitale
- Frontalkerbe
- incisura frontalis
- Stirnnaht
- sutura metopica
- Jochbeinfortsatz
- processus zygomaticus
- Schläfenfläche
- facies temporalis
- Schläfenlinie
- linea temporalis
- Augenbrauenbogen
- arcus superciliaris
- Stirnglatze
- glabella
- Stirnhöcker
- tuber frontale
- Graben des oberen Pfeilblutleiters
- sulcus sinus sagittalis superioris
- Kamm des Stirnbeins
- crista frontalis
- Foramen caecum
- foramen caecum
- Augenhöhlenfläche
- faсies orbitalis
- Schädelhöhlenfläche
- facies cerebralis
- Incisura ethmoidalis
- incisura ethmoidalis
- Fingerförmige Eindrücke
- impressiones digitatae
- Juga cerebralia
- juga cerebralia
- Tränendrüsengrube
- fossa glandulae lacrimalis
- Fovea trochlearis
- fovea trochlearis
- Spina trochlearis
- spina trochlearis
- Nasenrand
- margo nasalis
- Nasendorn
- spina nasalis
- Öffnung der Stirnhöhle
- apertura sinus frontalis
- Stirnhöhle
- sinus frontalis