Die Wirbelsäule (columna vertebralis) wird von den übereinander liegenden Wirbeln gebildet, die über verschiedene Arten von Verbindungen zusammengehalten werden: Bandscheiben, Symphysen, Gelenke und Bänder.
Jeder Wirbel hat in der Regel einen Körper, einen Bogen und verschiedene Fortsätze. Entsprechend diesen Bestandteilen werden Wirbelkörperverbindungen, Bogenverbindungen und Dornverbindungen unterschieden.
Untersuchen wir die Verbindungen der Wirbelkörper – die sogenannten Bandscheiben (discus intervertebralis).

Bandscheiben bestehen aus einem zentral gelegenen Gallertkern (nucleus pulposus), der von einem Faserring (anulus fibrosus) umgeben ist.


Innerhalb des Gallertkerns befindet sich oft ein horizontaler Spalt, weshalb diese Gelenke auch als Halbgelenke oder Zwischenwirbelsymphysen bezeichnet werden.
Die Bandscheiben werden zusätzlich durch folgende Bänder gestärkt:
das vordere Längsband (ligamentum longitudinale anterius), es verläuft entlang der vorderen Oberfläche der Wirbelkörper und ist fest mit den Bandscheiben verwachsen, beginnend vom Rachenhöcker des Hinterhauptbeins und dem vorderen Höcker des vorderen Atlasbogens bis zur zweiten bis dritten Lineae transversae der Beckenoberfläche des Kreuzbeins.
Vorderes Längsband (lig. longitudinale anterius) das hintere Längsband (ligamentum longitudinale posteriorius) befindet sich entlang der hinteren Fläche der Wirbelkörper im Wirbelkanal. Es erstreckt sich von der Unterkante des Anhangs des Hinterhauptbeins über das Gelenk der 1. und 2. Halswirbel bis hinunter zum ersten Steißbeinwirbel.
Hinteres Längsband (lig. longitudinale posterius) Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die Verbindungen der Wirbelbögen.
Dies sind die gelben Bänder (ligamenta flava), die sich in den Zwischenräumen der Wirbelbögen befinden. Diese Bänder wirken einer übermäßigen Vorwärtsbeugung der Wirbelsäule entgegen.
Gelbe Bänder (ligg. flava) Kommen wir zu den Verbindungen der Wirbelfortsätze.
Die Dornfortsätze sind durch mehrere Bänder miteinander verbunden.
die Zwischendornfortsatzbänder (ligamenta interspinalia), die den Raum zwischen den Dornfortsätzen der benachbarten Wirbel ausfüllen.
Zwischendornfortsatzbänder (ligg. interspinalia) das Überdornfortsatzband (ligamentum supraspinale), welches an den Scheitelpunkten der Dornfortsätze aller Wirbel befestigt ist.
Überdornfortsatzband (lig. supraspinale) das Nackenband (ligamentum nuchae), welches der obere Teil des Überdornfortsatzbands ist und zwischen dem äußeren Kamm des Hinterhauptbeins und den Dornfortsätzen der Halswirbel gespannt ist.
Nackenband (lig. nuchae) Die Querfortsätze sind durch Zwischenquerfortsatzbänder (ligamenta intertransversaria) miteinander verbunden. Sie verlaufen zwischen den Spitzen der Querfortsätze der benachbarten Wirbel.
Zwischenquerfortsatzbänder (ligg. intertransversaria) Die Gelenkfortsätze sind durch eine komplexere Formation verbunden – den Facettengelenken (articulationes zygapophysiales).
Facettengelenke (articulаtiones zygapophysiales) Die Gelenkflächen dieser Gelenke befinden sich an den oberen Gelenkfortsätzen (processus articulares superior)
Oberer Gelenkfortsatz (processus articularis superior) und den unteren Gelenkfortsätzen (processus articulares inferior)
Unterer Gelenkfortsatz (processus articularis inferior) Die Gelenkkapsel setzt an den Rändern der Gelenkflächen an.
Gelenkkapsel (capsula articularis) Es handelt sich um eine einfaches, dreiachsiges, ebenes und kombiniertes Gelenk (mit dem gleichnamigen Gegengelenk).
Im Gelenk ist folgender Bewegungsumfang möglich:
Um die Frontalachse – Vorwärtsund Rückwärtsneigung des Rumpfes.
Um die Sagittalachse – Seitwärtsneigung des Rumpfes.
Um die Vertikalachse – Drehung.
Beim Übergang von der Frontalachse zur Sagittalachse handelt es sich um eine Kreisbewegung.
Dieses Gelenk verfügt über keinen Bandund Stützapparat.
Die Blutversorgung und Innervation des Gelenks erfolgt über folgende Gefäße und Nerven:
Arterien
Rami musculares arteriae vertebralis – im Bereich der Halswirbelsäule
Arteriae intercostales posteriores – in der Brustregion.
Arteriae lumbales – in der Lendengegend.
Arteriae sacrales laterales – in der Sakralregion.
Arteria sacralis mediana – in der Sakralregion.
Venen
Das Blut fließt zu den Plexus venosi vertebrales externi et interni und darüber hinaus:
Von den Halswirbeln in die Vena vertebralis
Von den Brustwirbeln zu den Venae intercostales
Von den Lendenwirbeln zu den Venae lumbales
Von Kreuzbein und Steißbein zu den Venae sacrales laterales
Nerven
Dorsale Äste der Spinalnerven (rami dorsales nervorum spinales)
Verbindungen der Wirbelsäule
- Wirbelsäule
- columna vertebralis
- Bandscheibe
- discus intervertebralis
- Gallertkern der Bandscheibe
- nucleus pulposus
- Faserring der Bandscheibe
- anulus fibrosus
- Vorderes Längsband
- ligamentum longitudinale anterius
- Hinteres Längsband
- ligamentum longitudinale posterius
- Gelbe Bänder
- ligamenta flava
- Zwischendornfortsatzband
- ligamentum interspinale
- Überdornfortsatzband
- ligamentum supraspinale
- Nackenband
- ligamentum nuchae
- Zwischenquerfortsatzbänder
- ligamenta intertransversaria
- Facettengelenk
- articulatio zygapophysialis
- Oberer Gelenkfortsatz
- processus articularis superior
- Unterer Gelenkfortsatz
- processus articularis inferior